Difficulty:
Intermediate
France
Wollt ihr mehr über Jeanne d'Arc erfahren? Dann dürft ihr diese Folge nicht verpassen, in der uns Daniel die Stadt Compiègne mit ihrer mittelalterlichen Brücke zeigt, auf der Jeanne d'Arc vierzehnhundertdreißig gegen die Burgunder kämpfte und von ihnen gefangen genommen wurde.
Difficulty:
Intermediate
France
Die französische Popband Baden Baden erzählt uns von ihrem letzten Album „Mille Eclairs“ (Tausend Blitze) in Watt's in. Die Bandmitglieder erklären die Konzeption des Albums und den Grund für dessen Erfolg.
Difficulty:
Intermediate
France
Wir setzen unseren Besuch in Malicorne fort. Dominique Bourneuf, Besitzer des Gasthauses La Petite Auberge und Präsident des Verbandes der Kunsthandwerker, erzählt von den verschiedenen Veranstaltungen, die es im Rahmen des Kunsthandwerks in Malicorne gibt.
Difficulty:
Beginner
France
Woher kommt der Ausdruck "On n'est pas sorti de l'auberge" (Wir sind nicht aus der Herberge heraus: wir stecken immer noch in Schwierigkeiten)? In diesem Video bekommt ihr die Antwort!
Difficulty:
Adv-Intermediate
France
Sybille bekommt immer mehr Angst, weil der Unbekannte ihr nachspioniert. Ungeduldig wartet sie auf ihren Mann. Dieser kommt sehr spät nach Hause, und anstatt sie zu beruhigen, wirft er ihr vor, paranoisch zu sein.
Difficulty:
Intermediate
France
In diesem dritten Teil der Besichtigung von Compiègne zeigt uns Daniel die prächtige Kirche Saint Jacques, die Teil des Jakobsweges ist. Wir entdecken auch die ehemaligen Salzspeicher und einen wunderbaren Park, der von Stadtmauern umgeben ist.
Difficulty:
Intermediate
France
„Le long de la route“ (Entlang des Weges) ist ein Lied von Zaz, einer sehr bekannten französischen Sängerin. Sie sagt uns mit diesem Text, wir sollen nicht ständig zurückschauen, sondern uns bei der Hand nehmen, verzeihen und so unsere Zukunft bestimmen.
Difficulty:
Intermediate
France
Olivier stellt uns in der letzten Folge von „Mon Village“ (Mein Dorf) das herrliche Schloss von Malicorne vor, das Anfang des neunzehnten Jahrhunderts wiederaufgebaut wurde. Im Sommer ist es für Besucher geöffnet und es wird oft für Veranstaltungen genutzt.
Difficulty:
Adv-Intermediate
France
Sybille und Édouard streiten sich und Sybille wirft ihm vor, eine Affäre mit Vanessa zu haben. Dann erscheint Vanessa und macht ihnen einen Vorschlag, der Édouard völlig aus der Bahn wirft.
Difficulty:
Beginner
France
Patricia stellt uns einen der berühmtesten französischen Dichter vor: Charles Baudelaire. Sein Gedichtband „Les Fleurs du Mal“ (Die Blumen des Bösen) ist Teil des Lehrplans in allen französischen Schulen. Dieses Werk wurde hauptsächlich inspiriert durch Baudelaires Liebesaffäre mit seiner Muse, der Schauspielerin Jeanne Duval, und er hat dafür sowohl Bewunderung als auch Kritik seiner Zeitgenossen geerntet.
Difficulty:
Intermediate
France
In dieser letzten Folge zeigt euch Daniel Benchimol das Nationalgestüt von Compiègne, wo heute noch die renommiertesten Pferde Frankreichs gezüchtet und dressiert werden. Ihr entdeckt außerdem das Kaiserliche Theater, gebaut von Napoleon dem Dritten, und das Internierungs- und Deportationsmuseum.
Difficulty:
Beginner
France
Zur Eröffnung der Show „Dans l’œil des enfoirés“ (Im Blick der Scheißkerle) sang Jean-Jacques Goldman 2011 das Lied „J’ai demandé à la lune“. Patricia Kaas, Maxime Le Forestier, Lorie, Maurane, Mimie Mathy, Michèle Laroque und weitere Künstler sangen mit bei dieser Hymne zu Ehren von Coluche, der „Les Restos du Cœur“ (Restaurants des Herzens) ins Leben gerufen hat.
Difficulty:
Adv-Intermediate
France
Vanessa lädt Sybille und Édouard zum Apéritif ein. Die Atmosphäre ist angespannt. Vanessa gibt zu, dass ein Mann bei ihr wohnt und Sybille vom Fenster aus beobachtet. Sybille hat einen Plan, um herauszufinden, wer dieser geheimnisvolle Untermieter ist.
Difficulty:
Adv-Intermediate
France
Patricia trägt uns das Gedicht „L’horloge“ (Die Uhr) von Baudelaire vor. Der Dichter sinniert über den Lauf der Zeit, über jeden Augenblick, der unser Leben verkürzt, und über das unvermeidliche Ende: den Tod.
Difficulty:
Intermediate
France
Lionel stellt uns ein soziales Phänomen vor: „Nuit debout“ („Die Nacht über wach“). Es handelt sich um eine Protestbewegung der Bürger, entstanden durch allgemeinen Verdruss über die Politik in Frankreich und in Europa. Jeden Abend um 18 Uhr versammeln sich die Leute auf den Straßen und bringen ihre Forderungen zum Ausdruck. Die Bewegung hat auch schon andere Städte und Länder erreicht.
Are you sure you want to delete this comment? You will not be able to recover it.